Ab September 2022 lädt der MAV zur neuen Vortragsreihe ein. Wir freuen uns, Sie dann wieder vor Ort zu Präsenzvorträgen begrüßen zu können.
Weitere Informationen zu den Vortragenden, den Themen und Terminen finden Sie an dieser Stelle.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Institut Français Mannheim und mit Lesezeichen Mannheim
Freitag, 10. Februar 2023 / rem / Museum Zeughaus C5 / Florian-Waldeck-Saal / 19:00 Uhr
Colette – Ikone der Belle Époque
„Ich will machen, was ich will“
Musikalische, inszenierte Lesung mit Aurélie Namont und Amandine Thiriet
Anlässlich des 150. Geburtstages von Colette laden wir Sie zu einer musikalischen Reise durch die Werke dieser außergewöhnlichen Künstlerin und ihrer Zeit ein.
Auszüge aus ihren Texten werden von der Schauspielerin Amandine Thiriet auf Französisch mit deutschen Untertiteln vorgetragen. Die Pianistin Aurélie Namont wird diese Reise mit Werken von Boulanger, Ravel, Debussy und Poulenc – allesamt Zeitgenossen Colettes – begleiten.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Eintritt frei
Anmeldung: kultur@if-mannheim.eu
Programm „Deutsch-Französische Geschichte(n)“ 1. Halbjahr 2023
ab Januar 2023 können wir Ihnen wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen zu den „Deutsch-Französischen Geschichte(n)“ anbieten. Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Alle Interessierten sind herzlich zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 16. Februar 2023 um 18 Uhr im Bibliotheksbereich A3 eingeladen.
Die Sammlung Desbillons ist die bedeutendste und umfangreichste historische Sammlung der Universitätsbibliothek Mannheim. Sie geht zurück auf den französischen Jesuitenpater François-Joseph Terrasse Desbillons (1711–1789), der im Zuge des Verbots seines Ordens in Frankreich auf Einladung des pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor nach Mannheim gekommen war. Dem zeitgenössischen Publikum war Desbillons als Fabeldichter bekannt – uns bleibt er vor allem als Büchernarr und Universalgelehrter in Erinnerung.
In einem von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Erschließungsprojekt wurde der handschriftliche Nachlass des Jesuitenpaters, der mit etwa 150 Dokumenten zu den bedeutendsten Sammlungen der Blütezeit Mannheims im späten 18. Jahrhundert gehört, wissenschaftlich aufgearbeitet und strukturiert. Die Ausstellung „Kosmos Desbillons“ soll als Abschluss dieses Erschließungsprojektes dienen und der Bedeutung Desbillons für die Universität Mannheim und der Stadt Mannheim Rechnung tragen. Die Grundlage der Ausstellung bildet sich aus den historischen Altbeständen der Universitätsbibliothek sowie aus verschiedenen Archivalien die als Leihgaben von unterschiedlichen Mannheimer Kulturinstitutionen bereitgestellt werden.
Die Ausstellung ist täglich während der Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich.
Die Ausstellung wird begleitet durch eine Tagung zu Desbillons, die in Zusammenarbeit mit der Universität Reims und dem Mannheimer Altertumsvereins (MAV) von der Universitätsbibliothek und dem Lehrstuhl für die Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Mannheim am 17. Februar 2023 ganztägig stattfindet.
Veranstaltungen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim
Die Stadtbibliothek Mannheim und der Mannheimer Altertumsverein bieten zukünftig für Freunde der Mannheimer Stadtgeschichte und Regionalgeschichte der heutigen Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsame Veranstaltungen an. Interessierte Besucherinnen und Besucher erhalten hier spannende Einblicke und neueste (Forschungs-) Erkenntnisse in teils noch unbekannte Kapitel der lokalen und regionalen Geschichte.
Neben der Liebe zu Büchern und Geschichte(n) verbindet die beiden Mannheimer Traditionseinrichtungen das Anliegen, im Rahmen der Veranstaltungen einen Ort zu schaffen, an dem sich Mannheimer*innen im offenen Dialog austauschen.
Mit Buchvorstellungen und Gesprächen mit den Autor*innen tragen beide Institutionen zur Stärkung der lokalen und regionalen Identität bei.
Donnerstag, 26. Januar 2023 – Musikbibliothek im Dalberghaus, Dalbergsaal | N 3, 4 – 18 Uhr
Buchgespräch
“Im Rampenlicht. Schätze der Mannheimer Musik- und Theatersammlungen”
Ein Gespräch über den Sammlungsführer mit Irmgard Siede, Andreas Krock und Christoph Lind
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Flyer.
Eine Veranstaltung der Musikbibliothek Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Altertumsverein und den Reiss-Engelhorn-Museen.
Mittwoch, 8. Februar 2023 – Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus, Dalbergsaal | N 3, 4 – 10 Uhr
Römische Sagenwelt
Für Schulklassen der Stufe 5 – 7
Eintritt: 1,- (incl. Entdeckerheft)
Ein Vortrag über die Helden der sagenhaften Gründung Roms und ihre Beziehung zu den Göttern
Mit Prof. Dr. Hermann Wiegand, seit 2007 Erster Vorsitzender des Mannheimer Altertumsvereins und seit 2001 Honorarprofessor für neulateinische Literatur an der Universität Heidelberg. Bis 2014 war er als Schulleiter des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim tätig. Der Mannheimer Altertumsverein von 1859 unterstützt mit der Finanzierung des Entdeckerheftes die museumspädagogische Arbeit der Reiss-Engelhorn-Museen, damit Kinder und Jugendliche auf einer spannenden Zeitreise erforschen können, wie die Menschen in der Antike im Mittelmeerraum gelebt haben, welches ihre Heldinnen und Helden waren und welche Gottheiten sie verehrten.
Im Rahmen der Aktion „gemeinsam Aktionstage“.
In Kooperation mit der Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Mannheim
Dienstag 28. Februar 2023 – im Dalberghaus, Dalbergsaal | N 3, 4 – 18 Uhr
Buchvorstellung mit Volker von Offenberg
“Revolution am KFG? Die Schülerrevolte 1968 am Karl-Friedrich-Gymnasium”
Volker von Offenberg, der am KFG Deutsch und Geschichte unterrichtete, schöpfte aus einem reichhaltigen Fundus an Quellen:
Flugblätter, Schülerzeitungen, Konferenzprotokolle, Disziplinarakten, Fotos und Berichte von Zeitzeugen. Somit entstand ein faktenreiches und lebendiges Bild der Schülerrevolte am KFG.
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Flyer.
Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Altertumsverein.
Neuerscheinung
Entdeckerheft für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren „Glanz der Antike. Mit Gottheiten, Heldinnen und Helden durch die Antike“
Wie Forscher*innen können Kinder und Jugendliche auf Entdeckungstour gehen und aktiv erkunden wie die Menschen in der Antike gelebt haben, welches ihre Heldinnen und Helden waren und welche Gottheiten sie verehrten. Beim Lösen der Rätsel und spielerischen Aufgaben begegnen sie spannenden Originalen und werden erstaunt sein, wie oft uns das antike Griechenland in unserem täglichen Leben begegnet.
Der Mannheimer Altertumsverein von 1859 hat wie bei den beiden bereits erschienenen Rätselheften die Finanzierung übernehmen können und leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung der museumspädagogischen Arbeit der Reiss-Engelhorn-Museen.
Das Entdeckerheft ist ab sofort für 1,- € an den Kassen im Museum Zeughaus C5 und im Museum Weltkulturen D5 erhältlich.
Weitere Informationen findet Ihr auf der Kinder- und Jugendseite des Mannheimer Altertumsvereins.
Neuerscheinung – Mannheimer historische Schriften. Kleine Reihe, Band 3
Volker von Offenberg: Revolution am KFG? Die Schülerrevolte 1968 am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim.
Revolution am alt-ehrwürdigen Karl-Friedrich-Gymnasium, der ältesten Schule Mannheims? Ja, die Unruhe, die 1968 Teile der westdeutschen Jugend erfasste und bis in die 70er Jahre andauerte, machte sich auch am traditionsreichen, altsprachlich-humanistisch orientierten KFG bemerkbar. Sogar besonders heftig. Schüler protestierten gegen autoritäre Lehrer, Provokationen im Unterricht nahmen zu, es wurde demonstriert und viermal am KFG gestreikt. Es kam auch zu spektakulären Aktionen, so wurden im Juli 1970 nachts Wände und Türen im KFG mit radikalen roten Parolen beschrieben, die Feiern zum Schuljubiläum 1972 wurden gestört. Nach der antiautoritären Revolte versuchten kommunistische Schülergruppen die Revolution in die Schule zu tragen.
Der Autor, der am KFG Deutsch und Geschichte unterrichtete, konnte aus einem reichhaltigen Fundus an Quellen schöpfen: Flugblätter, Schülerzeitungen, Konferenzprotokolle, Disziplinarakten, Fotos und Berichte von Zeitzeugen. Auf dieser Basis entstand ein faktenreiches und lebendiges Bild der Schülerrevolte am KFG, werden Hintergründe und Folgen beleuchtet.
Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 / Schriftenreihe des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim, Bd. 3. Hrsg. von Alexander Sauter sowie dem Altherrenverband des Karl-Friedrich-Gymnasiums.
ISBN 978-3-95505-360-4 / 104 Seiten mit 8 schwarz-weiß Abbildungen, Broschur. /2022 / 17,90€ inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten / Mitgliedspreis: 9,80 € zzgl. Versandkosten
Mehr zur Publikation „Revolution am KFG? Die Schülerrevolte 1968 am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim“ erfahren Sie im Interview, das Eberhard Reuß im SWR-Studio Mannheim mit dem Autor Volker von Offenberg führte.
Die neuen Mannheimer Geschichtsblätter sind erschienen
Ausgabe 43 (2022)
Inhalt (Auswahl)
Ralf Richard Wagner: Schwetzingen – die Sommerhauptstadt der Kurpfalz
Sebastian Parzer: Marie Engelhorn (1866 – 1953). „[…] eine der Letzten aus der Zeit des alten Mannheimer Glanzes“
Harald Stockert: „Typisch Mannheim!“ Die neue stadtgeschichtliche Ausstellung im MARCHIVUM
Louisa van der Does: „Ein Arzt wurde nicht hinzugezogen…“ Leben und Sterben von Mannheimer ZwangsarbeiterInnen 1939 – 1945
Gaëlle und Wilfried Rosendahl: Klimawandel, Eiszeit und Mannheim. Bedeutende Themen an einem einzigartigen Ort
Jutta Neuhaus und Klaus Wirth: Max Baer Söhne – Eine kleine Flasche führt zu einer vergessenen Mannheimer Familie
Neuerscheinung
Ausstellungsband zur Theater- und Musikgeschichte
Irmgard Siede, Christoph Lind, Andreas Krock: Im Rampenlicht. Schätze der Mannheimer Musik- und Theatersammlungen. Herausgegeben von Hermann Wiegand, Wilfried Rosendahl und Christoph Lind
Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim beherbergen eines der nur fünf Theatermuseen Deutschlands. Die Anfänge reichen vor das Jahr 1899 zurück, und damit handelt es sich um eine der ältesten Sammlungen. In Mannheim entstand 1779 eine der ersten nationalen Schaubühnen. Die Reiss-Engelhorn-Museen zeigen bedeutendste Zeugnisse der Musik- und Theatergeschichte der Kurpfalz, darunter mit dem Soufflierbuch zu Schillers Räubern Stücke von Weltrang. Das Mannheimer Theater entwickelte sich im 19. Jahrhundert zur Bühne mit Deutschlands größtem Opernrepertoire.
Der Führer rückt das Nationaltheater mit seinen Bauten, seinen bekanntesten Aufführungen und seinen berühmtesten Akteuren wie Dalberg, Schiller und Iffland, Mozart, Mühldorfer und Wagner ins Rampenlicht. Die besondere Geschichte der Sammlung und die Hofoper werden ebenso thematisiert wie die spektakuläre Ermordung des Theaterdichters August von Kotzebue.
Begleitband zur Theatergeschichte in den Reiss-Engelhorn-Museen
ISBN-Nr. 978-3-7954-3714-5 / 240 Seiten, Softcover (Broschur fadengeheftet) / 2022 / 12,95 € inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
Ab September 2022 lädt der MAV zur neuen Vortragsreihe ein. Wir freuen uns, Sie dann wieder vor Ort zu Präsenzvorträgen begrüßen zu können.
Weitere Informationen zu den Vortragenden, den Themen und Terminen finden Sie an dieser Stelle.
Vortragsreihe MAV 2022/23
Geschichte des Vereins
Der Mannheimer Altertumsverein wurde 1859 zum Zweck der wissenschaftlichen Erforschung der Mannheimer Stadtgeschichte und der kurpfälzischen Landesgeschichte in Form von Grabungen und der Sammlung von “Altertümern” gegründet. In den 1920er Jahren erhielt der Verein Bestände aus dem städtischen Besitz und legte damit den Grundstock für die Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein als “Gesellschaft der Freunde Mannheim und der ehemaligen Kurpfalz” neugegründet. Eine ausführliche Chronologie zur Vereinsgeschichte finden Sie hier.
Unser Vorstand

Prof. Dr. Hermann Wiegand
Vorsitzender

Prof. Dr. Wilhelm Kreutz
2. Vorsitzender

Prof. Dr. Wilfried Rosendahl
2. Vorsitzender

Gerald Rehn
Schatzmeister

Prof. Dr. Hermann Wiegand
Vorsitzender

Prof. Dr. Wilhelm Kreutz
2. Vorsitzender

Prof. Dr. Wilfried Rosendahl
2. Vorsitzender

Gerald Rehn
Schatzmeister
Mitgliedschaft
Als Mitglied einer der traditionsreichsten deutschen Gesellschaften unterstützen Sie historische und kulturelle Programme und profitieren gleichzeitig von
zwei kostenlosen Ausgaben der Mannheimer Geschichtsblätter pro Jahr
ermäßigten Museumsbesuchen bei den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Exkursionen zu Sonderaustellungen und historisch interessanten Orten
anregenden Vorträgen mit neuesten Erkenntnissen zu kultur-historischen Themen
Exklusive Einladungen zu Eröffnungen und Sonderveranstaltungen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Kontaktaufnahme
Unsere Mitgliedsbeiträge
Einzelmitgliedschaft
40 Euro
Familienmitgliedschaft
45 Euro
Studenten
15 Euro
Firmen, jur. Personen, Körperschaften
100 Euro