Aufgrund des aktuellen Lockdowns im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie müssen die Veranstaltungen des Mannheimer Altertumsvereins leider bis auf Weiteres ausfallen. Sobald die rechtlichen Rahmenbedingungen es erlauben, setzen wir unser Programm fort.
Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute – Bitte bleiben Sie gesund!
Ab September 2020 lädt der MAV zur neuen Vortragsreihe 2020/21 ein.
Im Zusammenhang mit COVID-19 muss die Besucherzahl dieses Mal leider begrenzt bleiben. Wir bitten deshalb unbedingt um vorherige Anmeldung zu den Vorträgen (mav@mannheim.de). Um die Gesundheit aller Zuhörerinnen und Zuhörer zu schützen, ist außerdem das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend.
Am 11. Mai 2020 wurde apl. Prof. Dr. Wilhelm Kreutz 70 Jahre alt
Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Hermann Wiegand würdigte den 2. Vorsitzenden des MAV als unermüdlich tätigen Wissenschaftler, guten Freund und Kollegen. Würdigung für Professor Wilhelm Kreutz
Die neue Ausgabe der Mannheimer Geschichtsblätter ist erschienen
Ausgabe 39 (2020)
Monika Groening: Woher sie kamen – wohin sie gingen. Glaubens- und Wirtschaftsflüchtlinge in der Kurpfalz am Beispiel der Familie des Mannheimer Pastors Caspar Gumbart(us) (1648–1709)
Verleihung des Mannheimer Pfennigs an Professor Dr. Hermann Wiegand am 15. Februar 2020
Michael Jendrek: Fotografien ohne Vergangenheit? Der Nachlass Maria und Hans Roden im MARCHIVUM
Hans-Jürgen Buderer: Der Winterkönig trägt Bart. Bildnisse und Grafiken Friedrichs V. und Elizabeth Stuarts in den Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen
etc.
„Üppiger Lesestoff zu einer sehr spannenden Epoche der Stadtgeschichte“ – Mannheims Belle Époque. Tanz und Taumel einer Epoche
Der Mannheimer Morgen (MM 07.04.2020) stellt die neueste Sonderveröffentlichung der Mannheimer Geschichtsblätter vor:
„Standardwerk für alle Geschichtsinteressierten“ – Die Kurpfalz im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648)
Die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ 12.03.2020) bespricht den Tagungsband zum Ladenburger Kolloquium im Herbst 2018:
Neuerscheinung
Die Kurpfalz im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). Beiträge des Ladenburger Kolloquiums (22./23. November 2018), hg. von Jörg Kreutz, Wilhelm Kreutz und Hermann Wiegand (Bausteine zur Kreisgeschichte, 12), Heidelberg 2020, 388 S.
Nähere Informationen und Inhaltsverzeichnis
Ab sofort in der MAV-Geschäftsstelle erhältlich
Mitgliedspreis: 20,00 €
Neuerscheinung
Ab sofort können Sie an der Kasse im Museum Zeughaus C5 die jüngste Neuerscheinung der Sonderveröffentlichungen der Mannheimer Geschichtsblätter erhalten:
Andreas Krock: Mannheims Belle Époque. Tanz und Taumel einer Epoche
War Mannheim zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine Großstadt fast amerikanischer Ausprägung? Viele Erfinder und Firmengründer, junge Arbeiter, emanzipierte Frauen und betuchte Damen suchten hier ihr Glück. Andreas Krock verwebt in dem umfänglich bebilderten Band deren Biografien mit den Wandlungen dieser Zeit zu einem äußerst aufregenden Kapitel Stadtgeschichte.
Die Entwicklung von der ehemaligen Residenzstadt zur aufstrebenden Industrie- und Wirtschaftsmetropole zwischen 1870 und 1914 erscheint wie ein Kaleidoskop unterschiedlicher positiver und negativer Facetten. Das Image der Industriestadt haftet Mannheim bis heute an. Doch war es damals gerade dessen enorme Antriebskraft und die damit verbundene Aufbruchsstimmung, die die Stadt an Rhein und Neckar zu etwas ganz Besonderem machten. Erscheinungsbild, Kulturleben, Vergnügungsangebot und Außenwahrnehmung profitierten in erheblichem Maße davon, bis der Erste Weltkrieg eine jähe Zäsur setzte.
Museumsausgabe: 20,00 €
Vortragsreihe MAV 2020/2021 Die Vortragsreihe des Mannheimer Altertumsvereins mit spannenden Vorträgen zur lokalen und regionalen Geschichte sowie zur Archäologie und Kunstgeschichte. Die Vortragsreihe startet am 10. September 2020. Das ausführliche Programm liegt ab sofort in den Reiss-Engelhorn-Museen aus oder Sie können sich den Flyer hier herunterladen.
Vortragsreihe MAV 2020/21
Geschichte des Vereins
Der Mannheimer Altertumsverein wurde 1859 zum Zweck der wissenschaftlichen Erforschung der Mannheimer Stadtgeschichte und der kurpfälzischen Landesgeschichte in Form von Grabungen und der Sammlung von “Altertümern” gegründet. In den 1920er Jahren erhielt der Verein Bestände aus dem städtischen Besitz und legte damit den Grundstock für die Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein als “Gesellschaft der Freunde Mannheim und der ehemaligen Kurpfalz” neugegründet. Eine ausführliche Chronologie zur Vereinsgeschichte finden Sie hier.
Unser Vorstand

Prof. Dr. Hermann Wiegand
Vorsitzender

Prof. Dr. Wilhelm Kreutz
2. Vorsitzender

Prof. Dr. Wilfried Rosendahl
2. Vorsitzender

Gerald Rehn
Schatzmeister

Prof. Dr. Hermann Wiegand
Vorsitzender

Prof. Dr. Wilhelm Kreutz
2. Vorsitzender

Prof. Dr. Alfried Wieczorek
2. Vorsitzender

Gerald Rehn
Schatzmeister
Mitgliedschaft
Als Mitglied einer der traditionsreichsten deutschen Gesellschaften unterstützen Sie historische und kulturelle Programme und profitieren gleichzeitig von
zwei kostenlosen Ausgaben der Mannheimer Geschichtsblätter pro Jahr
ermäßigten Museumsbesuchen bei den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Exkursionen zu Sonderaustellungen und historisch interessanten Orten
anregenden Vorträgen mit neuesten Erkenntnissen zu kultur-historischen Themen
Exklusive Einladungen zu Eröffnungen und Sonderveranstaltungen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Kontaktaufnahme
Unsere Mitgliedsbeiträge
Einzelmitgliedschaft
40 Euro
Familienmitgliedschaft
45 Euro
Studenten
15 Euro
Firmen, jur. Personen, Körperschaften
100 Euro