Veranstaltungskalender

Vorträge, Lesungen, Tagungen, Exkursionen, Feste und viele weitere Termine finden Sie im MAV Veranstaltungskalender.

Vortragsreihe 2022/2023

Ab September 2022 lädt der MAV zur neuen Vortragsreihe ein. Wir freuen uns, Sie dann wieder vor Ort zu Präsenzvorträgen begrüßen zu können.

Weitere Informationen zu den Vortragenden, den Themen und Terminen finden Sie an dieser Stelle.


Sommerfest auf dem Toulonplatz am 1. Juli 2023

Die Reiss-Engelhorn-Museen und das Kurpfälzische Kammerorchester feiern von 16-21 Uhr vor dem Museum Zeughaus mit Aktionen und exklusiven Führungen für kleine und große Besucher*innen hinter die Museumskulissen und mit Musikgenuss auf der Bühne des Kurpfälzischen Kammerorchesters.

Der Mannheimer Altertumsverein heißt Sie am eigenen Stand herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zum Programm können Sie sich tagesaktuell auf der folgenden Website informieren.

Sommerfest unter freiem Himmel – Reiss-Engelhorn-Museen (rem-mannheim.de)


Verschenken Sie einen Gutschein über eine Mitgliedschaft!

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk?

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft im Mannheimer Altertumsverein von 1859!

Überreichen können Sie die Mitgliedschaft in Form eines exklusiven Geschenkgutscheins.

Wir beraten Sie gerne! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die MAV Geschäftsstelle: ­mav@mannheim.de oder 0621-293-2081


Programm „Deutsch-Französische Geschichte(n)“ 1. Halbjahr 2023

ab Januar 2023 können wir Ihnen wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen zu den „Deutsch-Französischen Geschichte(n)“ anbieten. Das ausführliche Programm finden Sie hier.


Veranstaltungen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim

Die Stadtbibliothek Mannheim und der Mannheimer Altertumsverein bieten zukünftig für Freunde der Mannheimer Stadtgeschichte und Regionalgeschichte der heutigen Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsame Veranstaltungen an. Interessierte Besucherinnen und Besucher erhalten hier spannende Einblicke und neueste (Forschungs-) Erkenntnisse in teils noch unbekannte Kapitel der lokalen und regionalen Geschichte.

Neben der Liebe zu Büchern und Geschichte(n) verbindet die beiden Mannheimer Traditionseinrichtungen das Anliegen, im Rahmen der Veranstaltungen einen Ort zu schaffen, an dem sich Mannheimer*innen im offenen Dialog austauschen.

Mit Buchvorstellungen und Gesprächen mit den Autor*innen tragen beide Institutionen zur Stärkung der lokalen und regionalen Identität bei.  
BUGA 23: OPEN CAMPUS – GARTENSALON

Freitag, 26. Mai 2023 – Campuspavillon, Spinelli – 18 Uhr

Krankheit und Klimawandel – mit Prof. Dr. Hermann Wiegand
und Prof. Dr. Wilhelm Kreutz

Prof. Dr. Hermann Wiegand spricht in seinem Vortrag „Der schwarze Tod – die Pest in der Kurpfalz“ über die Auswirkungen der Pest auf die Region bis weit ins 17. Jahrhundert hinein. Prof. Dr. Wilhelm Kreutz beleuchtet „Die Cholera in München (1854) und Hamburg (1892)“.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Preis: BUGA 23-Ticket
BUGA 23: Campus
Spinelliplatz 4, Gebäude 1585
68259 Mannheim

 
Freitag, 30. Juni 2023 – Campuspavillon, Spinelli – 18 Uhr

Mythologie und Symbolik des Gartens – mit Rosmarie Wiegand
und Axel Voss

Pflanzen wie der Ölbaum, der Feigenbaum, Granatapfelbaum oder die Weinrebe spielen in verschiedenen Religionen eine Rolle. Eine Auswahl dieser Pflanzen bzw. ihrer Früchte stellt Rosmarie Wiegand in „Heilige Pflanzen“ vor und erläutert ihre Bedeutung.

Axel Voss – Der phantastische Garten: Träumer und Idealisten vergangener Zeiten ließen sich sonderbare Gärten und Parkanlagen errichten, in denen sie in phantastische Sphären tauchten. Seit der Renaissance finden sich hier Figuren antiker Mysterien, deren symbolisch-allegorischer Einfluss sich in der Gartengestaltung bis ins 19. Jahrhundert fortführt. Ein Tanz zwischen dem Heiligen und dem Profanen, zwischen dem Surrealen und der Ursprünglichkeit, der immer noch eine verzaubernde Faszination auf Besucher auslöst. Der
Kunsthistoriker und Semiotiker Axel Voss stellt diese „Anderswelten“ vor, erklärt deren Symbolik und hinterfragt die Sehnsucht nach dem Geheimnisvollen in der Landschaft.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Preis: BUGA 23-Ticket
BUGA 23: Campus
Spinelliplatz 4, Gebäude 1585
68259 Mannheim


Neuerscheinung

Der interdisziplinär angelegte Band „Die deutsche Freiheit erdolcht“ Neue Studien zu Leben, Werk und Rezeption August von Kotzebues fasst die Beiträge der Tagung zusammen, die aus Anlass des 200. Todestag in den Reiss-Engelhorn-Museen und an der Universität Mannheim stattfand.

Der Mannheimer Altertumsverein hat sowohl die Tagung als auch die Drucklegung des Bandes gefördert.

Weitere Informationen zur Publikationen und zur Bestellung finden Sie hier.

Entdeckerheft für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren „Glanz der Antike. Mit Gottheiten, Heldinnen und Helden durch die Antike“

Wie Forscher*innen können Kinder und Jugendliche auf Entdeckungstour gehen und aktiv erkunden wie die Menschen in der Antike gelebt haben, welches ihre Heldinnen und Helden waren und welche Gottheiten sie verehrten. Beim Lösen der Rätsel und spielerischen Aufgaben begegnen sie spannenden Originalen und werden erstaunt sein, wie oft uns das antike Griechenland in unserem täglichen Leben begegnet.

Der Mannheimer Altertumsverein von 1859 hat wie bei den beiden bereits erschienenen Rätselheften die Finanzierung übernehmen können und leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung der museumspädagogischen Arbeit der Reiss-Engelhorn-Museen.

Das Entdeckerheft ist ab sofort für 1,- € an den Kassen im Museum Zeughaus C5 und im Museum Weltkulturen D5 erhältlich.

Weitere Informationen findet Ihr auf der Kinder- und Jugendseite des Mannheimer Altertumsvereins.

 

Neuerscheinung – Mannheimer historische Schriften. Kleine Reihe, Band 3

Volker von Offenberg: Revolution am KFG? Die Schülerrevolte 1968 am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim.

Revolution am alt-ehrwürdigen Karl-Friedrich-Gymnasium, der ältesten Schule Mannheims? Ja, die Unruhe, die 1968 Teile der westdeutschen Jugend erfasste und bis in die 70er Jahre andauerte, machte sich auch am traditionsreichen, altsprachlich-humanistisch orientierten KFG bemerkbar. Sogar besonders heftig. Schüler protestierten gegen autoritäre Lehrer, Provokationen im Unterricht nahmen zu, es wurde demonstriert und viermal am KFG gestreikt. Es kam auch zu spektakulären Aktionen, so wurden im Juli 1970 nachts Wände und Türen im KFG mit radikalen roten Parolen beschrieben, die Feiern zum Schuljubiläum 1972 wurden gestört. Nach der antiautoritären Revolte versuchten kommunistische Schülergruppen die Revolution in die Schule zu tragen.

Der Autor, der am KFG Deutsch und Geschichte unterrichtete, konnte aus einem reichhaltigen Fundus an Quellen schöpfen: Flugblätter, Schülerzeitungen, Konferenzprotokolle, Disziplinarakten, Fotos und Berichte von Zeitzeugen. Auf dieser Basis entstand ein faktenreiches und lebendiges Bild der Schülerrevolte am KFG, werden Hintergründe und Folgen beleuchtet.

Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 / Schriftenreihe des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim, Bd. 3. Hrsg. von Alexander Sauter sowie dem Altherrenverband des Karl-Friedrich-Gymnasiums.


ISBN 978-3-95505-360-4 / 104 Seiten mit 8 schwarz-weiß Abbildungen, Broschur. /2022 / 17,90€ inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten / Mitgliedspreis: 9,80 € zzgl. Versandkosten

Mehr zur Publikation „Revolution am KFG? Die Schülerrevolte 1968 am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim“ erfahren Sie im Interview, das Eberhard Reuß im SWR-Studio Mannheim mit dem Autor Volker von Offenberg führte.

Die neuen Mannheimer Geschichtsblätter sind erschienen

Ausgabe 44 (2022)

Inhalt (Auswahl)

Hermann Wiegand: Eine große Dame der Mannheimer Geschichtsforschung: Eleonore Kopsch zum 90. Geburtstag

Eleonore Kopsch: Liselotte und ihr Bruder Carl. Zum 300. Geburtstag der kurpfälzischen Identitätsfigur am 8. Dezember 2022

Wilhelm Kreutz: Zwei Wege der Emanzipation? Zur rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung der Juden in Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert

Peter Koppenhöfer: „Als Vergeltung für geleistete Dienste“. Die Stadt finanziert Friedrich Engelhorns Aufstieg zum Großindustriellen

Simon John: Die Geschichte der Städtepartnerschaft zwischen Mannheim und Swansea

Viola Skiba: Die Normannen – eine Reise auf normannischen Spuren durch Europa und den Mittelmeerraum

Oussounou Abdel-Aziz Sandja: Spannende neue Arbeiten an den rem. Digitalisierung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Neuerscheinung

Ausstellungsband zur Theater- und Musikgeschichte

Irmgard Siede, Christoph Lind, Andreas Krock: Im Rampenlicht. Schätze der Mannheimer Musik- und Theatersammlungen. Herausgegeben von Hermann Wiegand, Wilfried Rosendahl und Christoph Lind

Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim beherbergen eines der nur fünf Theatermuseen Deutschlands. Die Anfänge reichen vor das Jahr 1899 zurück, und damit handelt es sich um eine der ältesten Sammlungen. In Mannheim entstand 1779 eine der ersten nationalen Schaubühnen. Die Reiss-Engelhorn-Museen zeigen bedeutendste Zeugnisse der Musik- und Theatergeschichte der Kurpfalz, darunter mit dem Soufflierbuch zu Schillers Räubern Stücke von Weltrang. Das Mannheimer Theater entwickelte sich im 19. Jahrhundert zur Bühne mit Deutschlands größtem Opernrepertoire.

Der Führer rückt das Nationaltheater mit seinen Bauten, seinen bekanntesten Aufführungen und seinen berühmtesten Akteuren wie Dalberg, Schiller und Iffland, Mozart, Mühldorfer und Wagner ins Rampenlicht. Die besondere Geschichte der Sammlung und die Hofoper werden ebenso thematisiert wie die spektakuläre Ermordung des Theaterdichters August von Kotzebue.

Begleitband zur Theatergeschichte in den Reiss-Engelhorn-Museen

ISBN-Nr. 978-3-7954-3714-5 / 240 Seiten, Softcover (Broschur fadengeheftet) / 2022 / 12,95 € inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Ab September 2022 lädt der MAV zur neuen Vortragsreihe ein. Wir freuen uns, Sie dann wieder vor Ort zu Präsenzvorträgen begrüßen zu können.

Weitere Informationen zu den Vortragenden, den Themen und Terminen finden Sie an dieser Stelle.

Vortragsreihe MAV 2022/23

mehr erfahren

Geschichte des Vereins

mehr erfahren

Der Mannheimer Altertumsverein wurde 1859 zum Zweck der wissenschaftlichen Erforschung der Mannheimer Stadtgeschichte und der kurpfälzischen Landesgeschichte in Form von Grabungen und der Sammlung von “Altertümern” gegründet. In den 1920er Jahren erhielt der Verein Bestände aus dem städtischen Besitz und legte damit den Grundstock für die Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein als “Gesellschaft der Freunde Mannheim und der ehemaligen Kurpfalz” neugegründet. Eine ausführliche Chronologie zur Vereinsgeschichte finden Sie hier.

Unser Vorstand

Prof. Dr. Hermann Wiegand

Vorsitzender

Prof. Dr. Wilhelm Kreutz

2. Vorsitzender

Prof. Dr. Wilfried Rosendahl

2. Vorsitzender

Gerald Rehn

Schatzmeister

Prof. Dr. Hermann Wiegand

Vorsitzender

Prof. Dr. Wilhelm Kreutz

2. Vorsitzender

Prof. Dr. Wilfried Rosendahl

2. Vorsitzender

Gerald Rehn

Schatzmeister

Mitgliedschaft

Als Mitglied einer der traditionsreichsten deutschen Gesellschaften unterstützen Sie historische und kulturelle Programme und profitieren gleichzeitig von

N

zwei kostenlosen Ausgaben der Mannheimer Geschichtsblätter pro Jahr

N

ermäßigten Museumsbesuchen bei den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

N

Exkursionen zu Sonderaustellungen und historisch interessanten Orten

N

anregenden Vorträgen mit neuesten Erkenntnissen zu kultur-historischen Themen

N

Exklusive Einladungen zu Eröffnungen und Sonderveranstaltungen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Kontaktaufnahme

1 + 10 =

Unsere Mitgliedsbeiträge

Einzelmitgliedschaft

40 Euro

Familienmitgliedschaft

45 Euro

Studenten

15 Euro

Firmen, jur. Personen, Körperschaften

100 Euro

Verschenken Sie einen Gutschein über eine Mitgliedschaft!

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk?

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft im Mannheimer Altertumsverein von 1859!

Überreichen können Sie die Mitgliedschaft in Form eines exklusiven Geschenkgutscheins.

Wir beraten Sie gerne! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die MAV Geschäftsstelle: ­mav@mannheim.de oder 0621-293-2081

Publikationen

Kooperationspartner