Die Mannheimer Geschichtsblätter werden gemeinsam vom MAV, den Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM sowie dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen herausgegeben. Zweimal im Jahr finden sich hier Artikel zur Mannheimer Stadt- und kurpfälzischen Landesgeschichte, aber auch zu anderen Themen – von antiken Heilpflanzen bis hin zur Geschichte der Kleidung und ihrer sozialen Bedeutung – gibt es fachkundige Artikel, die sich an ein Publikum von interessierten Laien richten. Daneben informiert das remmagazin über Alles rund um die Reiss-Engelhorn-Museen.

Die Mannheimer Geschichtsblätter erscheinen im verlag regionalkultur. Bei Interesse können Sie sich direkt an die Geschäftsstelle des MAV wenden oder sie auch im Shop der Reiss-Engelhorn-Museen und im gut sortierten Buchhandel erwerben. Mitglieder des MAV bekommen die Bände kostenlos zugestellt.

Zuletzt sind folgende Ausgaben erschienen:

 

 

Ausgabe 44 (2022)

Inhalt (Auswahl)

Hermann Wiegand: Eine große Dame der Mannheimer Geschichtsforschung: Eleonore Kopsch zum 90. Geburtstag

Eleonore Kopsch: Liselotte und ihr Bruder Carl. Zum 300. Geburtstag der kurpfälzischen Identitätsfigur am 8. Dezember 2022

Wilhelm Kreutz: Zwei Wege der Emanzipation? Zur rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung der Juden in Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert

Peter Koppenhöfer: „Als Vergeltung für geleistete Dienste“. Die Stadt finanziert Friedrich Engelhorns Aufstieg zum Großindustriellen

Simon John: Die Geschichte der Städtepartnerschaft zwischen Mannheim und Swansea

Viola Skiba: Die Normannen – eine Reise auf normannischen Spuren durch Europa und den Mittelmeerraum

Oussounou Abdel-Aziz Sandja: Spannende neue Arbeiten an den rem. Digitalisierung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Ausgabe 43 (2022)

Inhalt (Auswahl)

Ralf Richard Wagner: Schwetzingen – die Sommerhauptstadt der Kurpfalz

Sebastian Parzer: Marie Engelhorn (1866 – 1953). „[…] eine der Letzten aus der Zeit des alten Mannheimer Glanzes“

Harald Stockert: „Typisch Mannheim!“ Die neue stadtgeschichtliche Ausstellung im MARCHIVUM

Louisa van der Does: „Ein Arzt wurde nicht hinzugezogen…“ Leben und Sterben von Mannheimer ZwangsarbeiterInnen 1939 – 1945

Gaëlle und Wilfried Rosendahl: Klimawandel, Eiszeit und Mannheim. Bedeutende Themen an einem einzigartigen Ort

Jutta Neuhaus und Klaus Wirth: Max Baer Söhne – Eine kleine Flasche führt zu einer vergessenen Mannheimer Familie

 

Ausgabe 42 (2022)

Inhalt (Auswahl)

Hermann Wiegand: Ausgezeichnete junge Regionalforscher geehrt

Raimund Gründler: Erinnerung ohne Zeitzeugen. Den Opfern einen Namen und ein Leben geben

Barbara Becker: Bürgerliches Zentrum gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in Mannheim im 19. Jahrhundert. Leopold und Delphine Ladenburg und ihre Familie

Harald Stockert / Eric Veyel: Dank Corona-Förderung: Das Projekt „Mannheims historische Zeitungen online‟

Philipp Gros: Schiffsdarstellung auf einer Halsamphora in der Antikensammlung der Reiss-Engelhorn-Museen

Claude W. Sui: Pionier, Fotohistoriker und Fotograf – Helmut Gernsheims Lebensstationen

 

Ausgabe 41 (2021)

Inhalt (Auswahl)

Michael Plumpe: Kurfürst Carl Ludwigs Landmünzen für den Wiederaufbau der Pfalz nach dem 30-jährigen Krieg

Horst Pulkowski: Käsekuchen, Burentorte, Prinzesskranz, Mannemer Dreck. Die Mannheimer Konditorei Gustav Adolf Gerstel

Markus Enzenauer: „… auf die Trümmer der alten Stadt keine Rücksicht nehmen?“ Pläne und Entwürfe für Mannheim als „Wiederaufbaustadt“ 1944/45

Hans-Jürgen Buderer: Karl Philipp von der Pfalz (1661 – 1742) – Kunst im Dienst fürstlicher Präsentation

Claude W. Sui und Stephanie Herrmann: In 80 Bildern um die Welt – Reisefotografien aus dem Sammlungen des Forum Internationale Photographie

 

Ausgabe 40 (2020)

Inhalt (Auswahl)

Günther Ebersold: Graf Matthäus von Vieregg, der treueste „Freund‟ des Kurfürsten Carl Theodor

Max Piechotta: Ein Museum gegen die DDR: Die Vorgeschichte und Anfänge des „Vereins zur Darstellung der Deutschen Sozialgeschichte‟

Christian Führer: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Mannheim aus amerikanischer Sicht

Doreen Kelimes: Gefangen hinter Stacheldraht! Das Gefangenenlager Mannheim im Ersten Weltkrieg

 

Ausgabe 39 (2020)

Inhalt (Auswahl):

Monika Groening: Woher sie kamen – wohin sie gingen. Glaubens- und Wirtschaftsflüchtlinge in der Kurpfalz am Beispiel der Familie des Mannheimer Pastors Caspar Gumbart(us) (1648–1709)

Verleihung des Mannheimer Pfennigs an Professor Dr. Hermann Wiegand am 15. Februar 2020

Michael Jendrek: Fotografien ohne Vergangenheit? Der Nachlass Maria und Hans Roden im MARCHIVUM

Hans-Jürgen Buderer: Der Winterkönig trägt Bart. Bildnisse und Grafiken Friedrichs V. und Elizabeth Stuarts in den Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen

 

 

Ausgabe 38 (2019)

Inhalt (Auswahl):

Eleonore Kopsch: Eine Hochzeit im Schloss und eine Grablege in der Trinitatiskirche: Spurensuche nach Kaiserin Elisabeths Vorfahren in Mannheim

Hermann Wiegand: Eine neue Zustiftung zur Kurpfalz-Stiftung des MAV – Die Stiftung Brigitte und Klaus Höft

Harald Stockert: Tatort Mannheim. Der Mord von Sand an Kotzebue 1819

Eva-Maria Günther: Chromatik – Klang der Farbe in der modernen Kunst

Sibylle Schwab/Lucia Stockinger: Poetry Slam in den Reiss-Engelhorn-Museen

 

Ausgabe 37 (2019)

Inhalt (Auswahl):

Anselm Küsters: Freudenberg in der Zeit des Nationalsozialismus. Handlungsmöglichkeiten eines Unternehmers im „Dritten Reich“ am Beispiel der „Arisierung“ der Lederfirma Hirsch

Hans-Jürgen Buderer: Fördererkreis-Team in neuen Büroräumen

Claude W. Sui: Gaston Paris – Die unersättliche Kamera. Das Centre Pompidou Paris zu Gast in den Reiss-Engelhorn-Museen 23. März bis 30. Juni 2019

Harald Stockert: Die Einführung des Führerscheins in Mannheim. Neue Quellen im MARCHIVUM

Jutta Neuhaus: Ein archäologischer Fund mit Tiefgang. Zu einer Toilettenschüssel aus Mannheim, C 4, 6

 

Ausgabe 36 (2018)

Inhalt (Auswahl):

Hans-Jürgen Buderer: Kultur und Bildung verpflichtet ‒ 50 Jahre Fördererkreis für die Reiss-Engelhorn-Museen

Volker Keller: The Cover was open when it reached the Censor. Die Briefe des Siegfried Hofeller aus Mannheim und Gurs 1939-1942

Andreas Krock: Der Rother Altar in den Reiss-Engelhorn-Museen ‒ Opfer und Zeuge der Reformation

Harald Stockert, Andreas Schenk und Ulrich Nieß: Ein neuer Geschichtsort für Mannheim: Das MARCHIVUM

Andreas Scherer: „Bis die Walle Mannheims wieder stehen“. Plane fur eine erneute Befestigung der Stadt nach 1815

Ausgabe 35 (2018)

Inhalt (Auswahl):

Claude W. Sui: Südamerika ‒ Ein Kontinent der Kolonialisierung, der Gegensätze zwischen der Alten und der Neuen Welt

Franz Waller: Etwas zu den Fotografen und ihrer Technik

Stephanie Herrmann: Im Bann der Andenvulkane Die Südamerika-Expedition von Wilhelm Reiß in den Jahren 1868-1876

Claude W. Sui: Zur Entwicklung der Fotografie in Südamerika

Ausgabe 34 (2017)

Inhalt (Auswahl):

Hermann Wiegand: Mannheims erste Stadtgeschichte von 1656

Monika Ryll: Drei Schwestern aus gutem Hause. Helene Röchling, Emily Bumiller und Valentine von Seubert

Walter Spannagel und Harald Stockert: Ein untergegangenes Kapitel Mannheimer Industriegeschichte: Der Bestand „Chemische Fabrik Weyl“ im Stadtarchiv Mannheim – ISG

Stephanie Zesch, Tanja Pommerening und Wilfried Rosendahl: Mord und Medizin im alten Ägypten. Ein außergewöhnliches Fallbeispiel aus dem German Mummy Project

Jutta Neuhaus: Kleiner Fund mit großer Geschichte: Die Zahnbürsten von C 4, 6 in Mannheim

Ausgabe 33 (2017)

Der Band ist der verdienten Historikerin Dr. Grit Arnscheidt zu ihrem 80. Geburtstag gewidmet und lenkt den Blick auf viele ihrer Forschungsgebiete, etwa auf die Revolution von 1848, deren Spiegelung in der Karikatur oder die damalige Akteurin Amalie Struve, die lange nur im Schatten ihres Ehemannes wahrgenommen wurde.

Beiträge über die Freimaurerei in Mannheim, die vergessene Großherzogliche Gemäldegalerie im Schloss, den Kurpfälzischen Hofkanzler von Hallberg, die Berufung Allesandro Collinis an den Hof oder die Kirche St. Peter bereichern die Forschung zur Mannheimer Stadtgeschichte.

Aus den Sammlungen und Aktivitäten von Grit Arnscheidts langjähriger Wirkungsstätte, den Reiss-Engelhorn-Museen, werden besondere Exponate vorgestellt, darunter antike Darstellungen starker Frauen. Ein Bericht über die Exhumierung von Anna Maria Luisa de´Medici lässt die technikgestützten Möglichkeiten moderner Museumsarbeit erkennen. Zu welchen Erkenntnissen auch die schmaleren Wege der Forschung führen, zeigen ein studentisches Hochzeitsgedicht für Jung-Stilling oder die Erläuterung der eigenwilligen Orthographie in den Briefen des berühmten Mannheimers Albert Bassermann.

Warum die Jubilarin die Kurpfalz zu ihrer Wahlheimat erkor, offenbart vielleicht eine Lobrede, die schon 1671 die typischen, liebenswürdigen Charakterzüge der Kurpfälzer betonte.

Ausgabe 32 (2016)

Inhalt (Auswahl):

Monika Groenning:”Wer war das geheimnisvolle Fräulein N. von Torck?”

Mechthild Fischer:”Werkstattbericht zum Promotionsstipendium Schillerhaus”

Hanspeter Rings:”Fanpost“ an Goethe – Mannheimer Putzmacherin berichtet aus ihrem Leben

Stefan Ardeleanu/Jonas Osnabrügge :”Werkstattbericht zum „Römersteineprojekt“”

Detlef Junker/Alfried Wieczorek:”In Memoriam Curt Engelhorn -Unternehmer und Mäzen”

Ausgabe 31 (2016)

Inhalt (Auswahl):

Hermann Wiegand: “Ein unbekanntes lateinisches Gedicht auf di Kurpfälzer Humanistin Olympia Fulvia Morata (1526-1555)”

Christoph Popp und Andreas Schenk: “Vom Bunker zum MARCHIVUM”

Mathilde Grünewald: “Mehr als ein “Hauch” von Rom”

Claudia Braun: “Schätze aus dem Orient: Zur Erweiterung der Antikensammlung im Museum Zeughaus”

Ausgabe 30 (2015)

Inhalt (Auswahl):

Martin Krauß: “Leistungen, die alle in Friedenszeiten erreichten Fortschritte überragen”. Die Grün & Bilfinger AG und andere Unternehmen der Rhein-Neckar-Region im Ersten Weltkrieg

Monika Ryll: Das Wohnhaus Fratelstraße 4. Ein unbekanntes Werk der Architekten Albert Heiler und Adalbert Friedrich Speer

Christoph Lind: QINGDAO – TSINGTAU. Wie wurde eine Stadt in China vor 120 Jahren deutsch, und warum sieht man es ihr immer noch an?

Andreas Krock und Thorsten Westphal: Das Geheimnis eines Bildes: “Die Lesende” von Peter Paul Rubens und Jan Boeckhorst

Ausgabe 29 (2015)

Inhalt (Auswahl):

Frank-Uwe Betz: Neue Erkenntnisse zur NS-Zwangsarbeit in Schwetzingen

Susanne Schlösser: “Da der grimme Mélac hauste…” Die Zerstörung der heutigen Metropolregion Rhein-Neckar im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 und ihre Folgen

Klaus Wirth: Eine Bestattung aus dem 4. Jahrhundert im Neubaugebiet von Mannheim-Sandhofen

Hans-Jürgen Buderer: KOSMOS KUNST – Die Neupräsentation der Sammlung Kunst- und Kulturgeschichte der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Ausgabe 28 (2014)

Inhalt (Auswahl):

Bastian Loibl: Aus dem Klassenzimmer in den Schützengraben – Die Mannheimer Jugend zieht in den Krieg

Harald Stockert: “Harmonia so vielerley Nationen” oder “Hinderung anderer Religionen”? Zur Toleranz in Mannheim in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

Wilfried Seipel: Über die Sehnsucht Europas nach dem Land der Pharaonen. Die Begegnung von Orient und Okzident am Beispiel Ägyptens

Stephanie Hermann: Im Schatten der Sphinx – zwei fotografische Reisen mit Carl und Anna Reiß durch Ägypten (1879 und 1895)

Ausgabe 27 (2014)

Inhalt (Auswahl):

Volker Keller: Große Merzelstraße 7: Ein Mannheimer “Judenhaus” in der NS-Zeit

Michael Tellenbach: Der Ankauf der “Kronjuwelen” aus der Sammlung Moos durch den Fördererkreis für die Reiss-Engelhorn-Museen

Ulrich Nieß: Die Villa Engelhorn in Mannheim

Annette Kirsch: Die Restaurierung einer Erstausgabe von “Luthers Tischreden” in den Reiss-Engelhorn-Museen

Michael Tellenbach, Susanne Wichert, Hans-Jürgen Buderer: Alfried Wieczorek zum 60. Geburtstag

Ausgabe 26 (2013)

Inhalt (Auswahl):

Wilhelm Kreutz und Horst-Dieter Freiherr von Enzberg: Porträt des Freiherrn Leopold Maximilian von Hohenhausen und Hochhaus (1708-1783)

Andreas Neuburger: Fredrich Hermann Schubert: Ludwig Camerarius (1573-1651). Eine Biographie

Liselotte Homering: Von Feuerzauber und Gralsgesang – Emil Heckel und Richard Wagner in Mannheim und Bayreuth

Claude W. Sui: In Memoriam Robert Häusser

Die Royal Photographic Society (RPS) in London verliehen ihren Kuratorenpreis an Dr. Claude W. Sui

Ausgabe 25 (2013)

Inhalt (Auswahl):

Mathilde Grünewald: Die Prinzessin und der Storch

Eleonore Kopsch: Eine Frauenfigur in Stift Neuburg: Äbtissin Brigitte von Pfalz-Simmern

Claude W. Sui: Das Forum Internationale Photographie am Curt-Engelhorn-Zentrum der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim feierte 2012 sein zehnjähriges Bestehen

Thomas Schirmböck: Miroslav Tichý – Die Stadt der Frauen

Alfried Wieczorek: URUK – 5000 Jahre Megacity

Michael Tellenbach: Die Macht der Toga. Mode im Römischen Weltreich

Ausgabe 24 (2012)

Inhalt (Auswahl):

Susanne Wichert: Initiativpreis für Prof. Dr. Alfried Wieczorek

Harald Stockert: “Erbarmungslose Bombardements” auf Mannheim

Hans-Jürgen Buderer: Ora pro nobis! – Gotische Figur im Kontext der Marien- und Heiligenverehrung

Jeanette Werning: Das Archäologische Fachwörterbuch Chinesisch-Deutsch – Ein Stiftungsprojekt an den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Alfried Wieczorek: Benedikt und die Welt der frühen Klöster